11 T: Hannibal ante portas
Hannibal hielt seinen Schwur und setzte den Kampf seines Vaters gegen Rom fort. Im Jahr 218 v. Chr. überquerte er von Spanien aus völlig überraschend mit dem gesamten Heer die vereisten Alpen und stand plötzlich in Italien. Die Römer leisteten Widerstand, doch vergeblich: Nach mehreren Niederlagen gegen die Punier verloren sie in der Schlacht bei Cannae 216 v. Chr. trotz zahlenmäßiger Überlegenheit fast das gesamte Heer. Der Weg nach Rom war für Hannibal frei.
≡
Die Ehefrauen der Römer füllten die ganze Stadt mit ihrem Geschrei (Stimmen) an und liefen auf das Forum,
nachdem sie gehört hatten, dass Hannibal die Legionen besiegt hatte.
Uxores Romanorum totam urbem vocibus suis compleverunt et in forum
cucurrerunt, postquam Hannibalem legiones vicisse audiverunt.
≡
Eine Ehefrau rief: "Gute Götter, helft mir elenden! Alle meine Söhne standen in unserer Kampfreihe,
haben mit dem Feind gekämpft, haben das Vaterland verteidigt. Habe ich nun die Söhne verloren?"
Uxor quaedam clamavit: „Di boni, adeste mihi miserae! Cuncti filii mei in agmine
nostro steterunt, cum hoste pugnaverunt, patriam defenderunt. Num filios amisi?“
≡
Eine andere Ehefrau aber (sagte): "Warum nennst du dich elend? Dir haben die Götter viele Söhne gegeben -
und wir wissen auch, dass dein Mann in der Stadt geblieben ist.
Alia autem uxor: „Cur tu te miseram vocas? Tibi dei multos filios
dederunt – et virum tuum in urbe mansisse nos quoque scimus.
≡
Ich aber habe keinen Mann mehr, nur ein Sohn lebt bis jetzt. Nicht nur du allein, sondern auch wir fürchten uns
um das Wohlergehen unserer Männer!"
Ego autem virum non iam habeo, unus tantum filius adhuc vivit. Non solum tu, sed etiam
nos saluti virorum nostrorum timemus!“
≡
Auch die Senatoren berieten sofort mit den Konsuln über den Krieg. Einer von (aus) den Senator sprach so:"
Etiam senatores statim cum consulibus de bello consuluerunt: Unus e senatoribus ita dixit:
≡
"Hannibal hat mit größer Anstrengung Soldaten und Elephanten durch die Alpen nach Italien geführt,
viele Städte erobert, unsere Legionen besiegt - nun hat er ohne jede (irgendeine) Furcht beschlossn, Rom anzugreifen und er will unsere Hauptstadt erobern.
„Hannibal magnis laboribus milites elephantosque per Alpes in Italiam duxit, multa oppida cepit, legiones nostras vicit – nunc sine
ullo timore Romam contendere instituit et caput nostrum capere cupit.
≡
Uns aber droht (drückt) eine große Gefahr. Deshalb meine ich: Öffnet dem Sieger die Tore!"
Nos autem magnum periculum premit. Itaque censeo: Aperite portas victori!“
≡
Der Censor aber sagte: "Ich billige deine Meinung nicht. Hannibal hat uns in einer Schlacht besiegt, aber Sieger des Krieges ist er nicht.
Censor autem dixit: „Ego sententiam tuam non probo. Hannibal nos proelio vicit, sed victor belli non est.
≡
Die Mauern Roms sind hoch. Alle Römer müssen die Stadt mit Waffen verteidigen (bewahren, retten)!"
Moenia Romae alta sunt. Cuncti Romani urbem armis servare debent!“
3 quaedam: eine / Di: ~ dei
8 timemus: m. Dat. fürchten um
10 elephantosque: vgl. Fremdwort