Joh 1

Das letzte der vier Evangelien wird von der altkirchlichen Überlieferung dem Apostel Johannes, dem Sohn des Fischers Zebedäus und Bruder des Jakobus (Mk 1,19f; 3,17), zugeschrieben. Es hat erst am Ausgang des 1. Jahrhunderts seine jetzige Gestalt gefunden. Träger und Gewährsmann der in ihm bezeugten Überlieferung ist »der Jünger, den Jesus liebte« (vgl. 13,23; 19,26; 20,2; 21,7.20.24). Manche Anzeichen weisen darauf hin, dass dieses Evangelium einen längeren Entstehungsprozess durchlaufen hat.

Das Johannesevangelium unterscheidet sich in Anlage, Auswahl und Darbietung des Stoffes erheblich von den drei früheren (»synoptischen«) Evangelien. Es berichtet wiederholt von Reisen Jesu zu Festen in Jerusalem (2,13; 5,1; 7,2.10; 11,55; 12,12) und erzählt hauptsächlich vom Auftreten Jesu in diesem Zentrum des Judentums. Vom Wirken Jesu in Galiläa bringt es nur eine knappe Auswahl, fügt aber andererseits ein langes Kapitel über einen Aufenthalt in Samarien ein (4,1-42). Doch ist das alles nur der äußere Rahmen für die Selbstoffenbarung Jesu in Wort und »Zeichen«, in der er sich als der von Gott gesandte Sohn, als Licht und Leben der Menschen bezeugt. Die ganze Darstellung soll den Glauben begründen, dass Jesus »der Messias, der Sohn Gottes ist«, durch den die Glaubenden ewiges Leben gewinnen (20,31).

Die großen Linien des Aufbaus sind deutlich erkennbar. Auf den einleitenden Abschnitt (Prolog: 1,1-18), der von Jesu ewigem Sein beim Vater (Präexistenz) zur Menschwerdung (Inkarnation) hinführt, folgt das Zeugnis Johannes' des Täufers und der Bericht über die Berufung der Jünger (1,19-51). Dann beschreibt der Evangelist die Anfänge des Wirkens Jesu auf der Hochzeit in Kana (2,1-11), in Jerusalem (Tempelreinigung 2,13-22; Nikodemusgespräch 3,1-21), Judäa (3,22-36), Samarien (4,1-42) und wieder in Galiläa (4,43-54).

Das Mittelstück (Kap. 5 - 12) dient der Selbstoffenbarung Jesu vor der Welt: in Jerusalem Heilung eines Kranken und Offenbarungsrede als der Sohn, der lebendig macht und richtet (Kap. 5); in Galiläa die große Speisung und Offenbarung als das vom Himmel gekommene Lebensbrot (Kap. 6); auf dem Laubhüttenfest in Jerusalem Gespräche über seine Messianität (Kap. 7), Offenbarung als Licht der Welt, Auseinandersetzung mit dem Judentum, Heilung eines Blindgeborenen (Kap. 8 - 9); weitere Selbstoffenbarung als der wahre Hirt und Führer seiner Herde (Kap. 10); vor dem letzten Pascha Erweckung des Lazarus als Zeichen seiner Macht über Leben und Tod (Kap. 11), Salbung in Betanien, Einzug in Jerusalem, Begegnung mit Griechen und letzte Selbstoffenbarung (Kap. 12).

Vom Wirken in der Welt (vgl. den Rückblick 12,37-50) wird das letzte Zusammensein mit den Jüngern abgehoben (Kap. 13 - 17). Im Rahmen des Abschiedsmahls mit der Fußwaschung (Kap. 13) dienen die Abschiedsreden (Kap. 14 - 16) sowie das große Gebet zum Vater (Kap. 17) der Unterweisung und Zurüstung der Gemeinde für die Zeit nach Jesu Tod, in der der Erhöhte durch den verheißenen Heiligen Geist in der Gemeinde weiterwirkt. Nach diesem Teil (Kap. 13 - 17), der in den anderen Evangelien keine direkte Entsprechung hat, folgt die Leidensgeschichte mit ausführlicher Darstellung des Prozesses vor Pilatus (Kap. 18 - 19) und der Bericht über das Ostergeschehen (Kap. 20). Kap. 21 ist eine Zufügung der Herausgeber des Evangeliums.

Das Johannesevangelium mit seiner Entfaltung der Selbstoffenbarung Jesu und seinen Aussagen über die Sendung Jesu als Retter der Welt hat auf den Glauben und die Theologie der Kirche in allen Jahrhunderten größten Einfluss gehabt. Klemens von Alexandria hat es das »pneumatische« (geistige) Evangelium genannt.

Der Prolog: 1,1-18

1 Im Anfang war das Wort, /
 
und das Wort war bei Gott, /
 
und das Wort war Gott. 1
2]//ESyn0812/<t>
$ŽT://ESyn0812/Nr. 166
$ŽG://ESyn0812/

2 Im Anfang war es bei Gott.

3 Alles ist durch das Wort geworden /
 
und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. 3

4 In ihm war das Leben /
 
und das Leben war das Licht der Menschen. 4

5 Und das Licht leuchtet in der Finsternis /
 
und die Finsternis hat es nicht erfasst.

6 Es trat ein Mensch auf, der von Gott gesandt war; sein Name war Johannes.
7 Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen.
8 Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht.

9 Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, /
 
kam in die Welt. 5

10 Er war in der Welt /
 
und die Welt ist durch ihn geworden, /
 
aber die Welt erkannte ihn nicht.

11 Er kam in sein Eigentum, /
 
aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.

12 Allen aber, die ihn aufnahmen, /
 
gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, /
 
allen, die an seinen Namen glauben, 6

13 die nicht aus dem Blut, /
 
nicht aus dem Willen des Fleisches, /
 
nicht aus dem Willen des Mannes, /
 
sondern aus Gott geboren sind. 7

14 Und das Wort ist Fleisch geworden /
 
und hat unter uns gewohnt /
 
und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, /
 
die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, /
 
voll Gnade und Wahrheit. 8

15 Johannes legte Zeugnis für ihn ab und rief: Dieser war es, über den ich gesagt habe: Er, der nach mir kommt, ist mir voraus, weil er vor mir war. 9

16 Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, /
 
Gnade über Gnade.

17 Denn das Gesetz wurde durch Mose gegeben, die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus.
18 Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht. 1011

Das öffentliche Wirken Jesu: 1,19 - 12,50

Die Kennzeichnung der Person und des Auftrags Jesu - Die Anfänge seines Wirkens: 1,19 - 4,54

Die Aussage Johannes' des Täufers: 1,19-28

19 Dies ist das Zeugnis des Johannes: Als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du?, 121314]//ESyn0812/<t>
$ŽT://ESyn0812/Nr. 13
$ŽG://ESyn0812/

20 bekannte er und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Messias. 1516
21 Sie fragten ihn: Was bist du dann? Bist du Elija? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. 17
22 Da fragten sie ihn: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Auskunft geben. Was sagst du über dich selbst?
23 Er sagte: Ich bin die Stimme, die in der Wüste ruft: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesaja gesagt hat. 18
24 Unter den Abgesandten waren auch Pharisäer. 19]//ESyn0812/<t>
$ŽT://ESyn0812/Nr. 16
$ŽG://ESyn0812/

25 Sie fragten Johannes: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Messias bist, nicht Elija und nicht der Prophet?
26 Er antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht der, den ihr nicht kennt
27 und der nach mir kommt; ich bin es nicht wert, ihm die Schuhe aufzuschnüren.
28 Dies geschah in Betanien, auf der anderen Seite des Jordan, wo Johannes taufte. 20

Das Zeugnis des Täufers für Jesus: 1,29-34

29 Am Tag darauf sah er Jesus auf sich zukommen und sagte: Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt. 212223]//ESyn0812/<t>
$ŽT://ESyn0812/Nr. 18
$ŽG://ESyn0812/

30 Er ist es, von dem ich gesagt habe: Nach mir kommt ein Mann, der mir voraus ist, weil er vor mir war. 24
31 Auch ich kannte ihn nicht; aber ich bin gekommen und taufe mit Wasser, um Israel mit ihm bekanntzumachen.
32 Und Johannes bezeugte: Ich sah, dass der Geist vom Himmel herabkam wie eine Taube und auf ihm blieb. 25
33 Auch ich kannte ihn nicht; aber er, der mich gesandt hat, mit Wasser zu taufen, er hat mir gesagt: Auf wen du den Geist herabkommen siehst und auf wem er bleibt, der ist es, der mit dem Heiligen Geist tauft.
34 Das habe ich gesehen und ich bezeuge: Er ist der Sohn Gottes. 26

Die ersten Jünger: 1,35-51

35 Am Tag darauf stand Johannes wieder dort und zwei seiner Jünger standen bei ihm. 27]//ESyn0812/<t>
$ŽT://ESyn0812/Nr. 34
$ŽG://ESyn0812/

36 Als Jesus vorüberging, richtete Johannes seinen Blick auf ihn und sagte: Seht, das Lamm Gottes! 28
37 Die beiden Jünger hörten, was er sagte, und folgten Jesus.
38 Jesus aber wandte sich um, und als er sah, dass sie ihm folgten, fragte er sie: Was wollt ihr? Sie sagten zu ihm: Rabbi - das heißt übersetzt: Meister -, wo wohnst du? 29
39 Er antwortete: Kommt und seht! Da gingen sie mit und sahen, wo er wohnte, und blieben jenen Tag bei ihm; es war um die zehnte Stunde.
40 Andreas, der Bruder des Simon Petrus, war einer der beiden, die das Wort des Johannes gehört hatten und Jesus gefolgt waren. 3031
41 Dieser traf zuerst seinen Bruder Simon und sagte zu ihm: Wir haben den Messias gefunden. Messias heißt übersetzt: der Gesalbte (Christus).
42 Er führte ihn zu Jesus. Jesus blickte ihn an und sagte: Du bist Simon, der Sohn des Johannes, du sollst Kephas heißen. Kephas bedeutet: Fels (Petrus). 3233
43 Am Tag darauf wollte Jesus nach Galiläa aufbrechen; da traf er Philippus. Und Jesus sagte zu ihm: Folge mir nach! 3435
44 Philippus war aus Betsaida, dem Heimatort des Andreas und Petrus.
45 Philippus traf Natanaël und sagte zu ihm: Wir haben den gefunden, über den Mose im Gesetz und auch die Propheten geschrieben haben: Jesus aus Nazaret, den Sohn Josefs.
46 Da sagte Natanaël zu ihm: Aus Nazaret? Kann von dort etwas Gutes kommen? Philippus antwortete: Komm und sieh! 36
47 Jesus sah Natanaël auf sich zukommen und sagte über ihn: Da kommt ein echter Israelit, ein Mann ohne Falschheit. 37
48 Natanaël fragte ihn: Woher kennst du mich? Jesus antwortete ihm: Schon bevor dich Philippus rief, habe ich dich unter dem Feigenbaum gesehen.
49 Natanaël antwortete ihm: Rabbi, du bist der Sohn Gottes, du bist der König von Israel! 38
50 Jesus antwortete ihm: Du glaubst, weil ich dir sagte, dass ich dich unter dem Feigenbaum sah? Du wirst noch Größeres sehen.
51 Und er sprach zu ihm: Amen, amen, ich sage euch: Ihr werdet den Himmel geöffnet und die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn. 3940

1 1-18: Der griechische Ausdruck für «das Wort» (ho lógos) hat auch eine Bedeutungsgeschichte in der griechischen Philosophie, knüpft hier aber an den biblischen Schöpfungsbericht (Gen 1: «Gott sprach») und jüdisch-griechische Gedanken über die «Weisheit» und das «Wort» an, durch die man Gottes Schöpfungstätigkeit verdeutlichte. Das ewige vorweltliche Sein Jesu Christi und seine Beteiligung an der Schöpfung treten auch in anderen urchristlichen Bekenntnissen und Liedern hervor (vgl. 1 Kor 8,6; Phil 2,6; Kol 1,15-20; Eph 1,4; Hebr 1,2f). So vermuten viele Forscher auch hinter dem Prolog des Johannesevangeliums ein urchristliches «Logos-Lied».
2 ℘ ⇨Esyn: Synopse Nr. 166
3 3f: Andere, weniger wahrscheinliche Satzeinteilung: und ohne das Wort wurde nichts. Was geworden ist, das war in ihm Leben.
4 ℘ 5,26; 8,12
5 Andere Übersetzungsmöglichkeiten: Es (das Wort) war das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kommend in die Welt. Oder: Es (das Wort) war das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, der in die Welt kommt.
6 ℘ 1 Joh 3,1f; Gal 3,26
7 ℘ 3,6; 1 Joh 5,18
8 ℘ 1 Joh 1,1-3
9 ℘ 1,30; Mt 11,3
10 ℘ Ex 33,18.20; 1 Joh 4,12.20
11 Statt «Der Einzige, der Gott ist und . . .» ist nach anderen Textzeugen zu übersetzen: Der einzige Sohn, der . . .
12 ℘ 1,7.8.15; 5,31-38; 8,14
13 Die «Befragung» des Johannes geht von der jüdischen Behörde in Jerusalem aus. Zum «Hohen Rat» (Synedrium) gehörten drei Gruppen: die «Hohenpriester», das heißt der amtierende Hohepriester und andere Oberpriester, die «Ältesten», Vertreter des Laienadels, und «Schriftgelehrte», die vorwiegend aus dem Kreis der Pharisäer stammten.
14 ℘ ⇨Esyn: Synopse Nr. 13
15 ℘ 6,14; Mt 17,10-13
16 20f: Für das hebräische Wort «der Messias» (der Gesalbte) steht im griechischen Text die Übersetzung ho Christós (der Christus), vgl. 1,41 und 4,25. Darunter verstand das damalige Judentum hauptsächlich den verheißenen Spross aus dem Haus David (vgl. 7,42); doch waren die Messias-Erwartungen nicht einheitlich. - Elija war nach 2 Kön 2,11 zum Himmel entrückt worden und man erwartete seine Wiederkunft (vgl. Mal 3,23f; Sir 48,9f; Mk 9,11f). - «der Prophet»: im Anschluss an Dtn 18,15.18 erwartete man für die Endzeit das Auftreten eines dem Mose ähnlichen Propheten (vgl. 6,14; 7,40.52).
17 ℘ Dtn 18,15.18
18 ℘ Jes 40,3 G; Mt 3,3; Mk 1,3; Lk 3,4
19 ℘ (24-28) Mt 3,1-6.11f; Mk 1,1-8; Lk 3,3-6.15-17 ⇨Esyn: Synopse Nr. 16
20 Dieses Betanien wird durch die nähere Bestimmung «jenseits des Jordan» von dem gleichnamigen, am Ölberg gelegenen Ort unterschieden, wo nach Joh 11,1 die Auferweckung des Lazarus und nach 12,1 die Salbung Jesu geschah. Der genaue Ort, an dem Johannes taufte, ist nicht mehr sicher festzustellen.
21 ℘ Jes 53,7; 1 Joh 3,5
22 «Das Lamm Gottes» (vgl. 1,36) ist eine einmalige, in seiner Herkunft nicht völlig geklärte Christusbezeichnung. Für das in der Offenbarung des Johannes genannte «Lamm», das geschlachtet worden ist und sieben Hörner und sieben Augen hat (5,6.12), eine herrscherliche Gestalt, wird ein anderer griechischer Ausdruck gebraucht.
23 ℘ ⇨Esyn: Synopse Nr. 18
24 ℘ 1,15
25 ℘ (32-34) Mt 3,13-17; Mk 1,9-11; Lk 3,21f
26 der Sohn Gottes, nach anderen Textzeugen: der Erwählte Gottes.
27 ℘ ⇨Esyn: Synopse Nr. 34
28 ℘ 1,29
29 Rabbi ist die gebräuchliche Anrede von Lehrern durch ihre Schüler. Obwohl Jesus nicht rabbinisch geschult ist (vgl. 7,15), wird er öfter von seinen Jüngern so angesprochen, aber auch von anderen Leuten (6,25; vgl. 20,16), sogar von dem Schriftgelehrten Nikodemus (3,2).
30 ℘ (40-51) Mt 4,18-22; Mk 1,16-20; Lk 5,1-11
31 Simon Petrus (im Johannesevangelium findet sich meistens diese Doppelbezeichnung) und Andreas gelten auch nach Mk 1,16f als die zuerst berufenen Jünger.
32 ℘ Mt 16,18; Mk 3,16; Lk 6,14
33 Zu Simons Beinamen Kephas (Petrus, Fels) vgl. Mt 10,2; 16,18; Mk 3,16; Lk 6,14. Der Vater des Simon wird im Johannesevangelium «Johannes» genannt (vgl. auch 21,15-17), in Mt 16,17 «Jona». Paulus nennt diesen Hauptjünger fast immer Kephas.
34 ℘ Mt 8,22
35 43-45: Philippus, der noch öfter genannt wird (6,5.7; 12,21f; 14,8f), erscheint auch in den synoptischen Listen der «Zwölf». Dagegen findet sich der Name Natanaël nur bei Johannes (vgl. auch 21,2). Seine Gleichsetzung mit Bartholomäus, der in den synoptischen Listen hinter Philippus aufgeführt wird, ist fraglich.
36 Die kleine Stadt Nazaret wird im Alten Testament und im frühen jüdischen Schrifttum nirgends erwähnt und hat vor der Zeit Jesu keine Rolle gespielt.
37 ℘ Ps 32,2
38 ℘ Mt 14,33; 16,16
39 ℘ Gen 28,12; Mk 14,62
40 Das Wort spielt auf den Traum Jakobs von der Himmelsleiter an (Gen 28,12).