Im Horizont der Gottesfrage Lebenswirklichkeit reflektieren


→ 1. Schwerpunktthema


1. vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Leitbilder untersuchen, wie die christliche Deutung des Menschseins zu einer gelingenden Lebensgestaltung beitragen kann



Folgen - Sündenbekenntnis vor Gott...
Umgang mit Gegenüber


→ Folgen


Bezug zur Jesu Botschaft vom zugewandt bleibenden Gott


6. Endlichkeit und Hoffnung über den Tod hinaus



  • Gaudium et spes 18 - Die Würde der menschlichen Person

  • Aber → Im Menschen gibt es einen Keim der Ewigkeit


  • Lehre der Kirche

  • → der christliche Glaube gibt dadurch eine Antwort auf Zukunftsängste der Menschen - mit Blick auf eigenen Tod + Tod geliebter Mitmenschen

    +Lerninhalte zu “Auferweckung Jesu”

    2.


    1. christliche Deutungen des dreieinen Gottes


    +siehe Lerninhalte zu „wahrer Mensch – wahrer Gott“
    +AB Lk 15,11-32 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (UE Gott)

    Sicherung Deus Caritas est


    → Gottesliebe & menschliche Liebe sollen als Einheit gedacht werden

  • Kapitel 9

  • → Mensch & Gott befinden sich in einem Liebes- & Treueverhältnis

  • Kapitel 10



  • Kapitel 11



  • Kapitel 16 & 17



  • +AB Sicherung Trinität (UE Gott)

    Trinität



    Gott
    JesusHeiliger Geist

    → göttliches Wesen in drei Personen / Hypostasen


    2. existenzielle Herausforderungen


    → Herausforderungen, die das menschliche Dasein betreffen


    Theodizee-Problematik



    → Theodizee


    3. Gott, der Freiheit schenkt


    → siehe Lerninhalte zu „christliche Deutung von Freiheit“ (UE Mensch)

    4. Mensch in seinen Grenzen




    5. Gott, der unverfügbar ist


  • siehe Material Theodizee


  • Gen 22